Die Eleganz mathematischer Formeln. Die Schönheit einer klaren Beweisführung. Die Mathematik ist objektiv und genau. Und genau das macht sie für die Ökonmie so verführerisch ;-). Die heiligen Regeln unseres Wirtschaftens sind abstrakt. Aber das war nicht immer so: Erst die moderne Ökonomie (siehe auch Glück = Erfolg?) braucht keine Moral mehr. Weiterlesen
Glück = Erfolg?
Das Ideal des Siegertypen wie wir ihn heute verstehen, gab es weder in der Antike noch im Mittelalter: Der Mensch, der ohne Rücksicht auf Verluste seinen Vorteil sucht, ist ein Kind der Neuzeit, aber auch schon über 300 Jahre alt ;-). Weiterlesen
Erfolg – Was ist das eigentlich?
Erfolg allein sagt als solches wenig aus. Ich muss immer gleichzeitig dazu angeben in Bezug auf was etwas ‚erfolgen‘ soll und das können natürlich völlig unterschiedliche Handlungsziele sein. Man sieht also der Begriff des Erfolges ist ein offener Begriff bei dem man immer fragen muss: Wem folgt der Erfolg? (Dr. Martin Booms, Wirtschaftsethiker)
Eine erfolgreiche Gesellschaft oder eine erfolgreiche Wirtschaft. Damit ist – nach Dr. Booms – noch überhaupt nicht ausgesagt, wohin denn die Wirtschaft oder die Gesellschaft gehen soll. Weiterlesen
Club of Rome: 2052
2012 setzte der Club of Rome noch einen drauf und veröffentlichte die Studie 2052 – A Global Forecast for the Next Forty Years (2052 – Eine globale Vorhersage für die nächsten 40 Jahre). Darin trifft Club of Rome-Mitglied Jorgen Randers zusammen mit weiteren Autoren ein düsteres Bild der Zukunft im Jahr 2052. (Aber immer vorausgesetzt, dass sich vorher nichts ändert!) Weiterlesen
Iris
Februar 28, 2014
Auch wenn es vor dem Hintergrund der Tebartz-Affäre nicht ganz so authentisch 😉 rüber kommt, ist dieses heute veröffentlichte Sozialpapier mehr als wichtig! Sind doch die Kirchen immer noch ein großer gesellschaftlicher Einflussfaktor in unserem Land.
Wachstum ≠ Entwicklung
Hier die Erklärung einer weiteren Formel der Zukunft von Dennis Meadows an Hand eines – wie ich finde – sehr einleuchtenden Beispiels ;-):
Weiterlesen
Iris
Februar 27, 2014
Wir sind nur ein kleines Teilchen eines Ganzen, aber jeder hat eine unendlich große Verantwortung. (Konrad Lorenz, 1903-1989)
Weiterlesen
Die Grenzen des Wachstums
Limits to Growth, auf deutsch Die Grenzen des Wachstums, gilt als eine der Ur-Studien zur nachhaltigen Entwicklung. Sie entstand bereits 1972 auf Initiative von und mit Unterstützung des Club of Rome. Weiterlesen
Antwort des Ethikrats auf meine Anfrage
Meine Anfrage an den Ethikrat angesichts des Welttags der sozialen Gerechtigkeit:
…Dabei stieß ich auf den Begriff ‚ethische Prinzipien‘ und habe mich gefragt, welche diese sind bzw. wer diese festlegt und so bin ich auf sie gestoßen. Meine Frage: Nach welchen Kriterien fällen Sie Ihre Urteile bzw. Entscheidungen?
Hier die unkommentierte Antwort vom 25.02.14: Weiterlesen

Vertreibung aus dem Paradies
Wir wurden nicht vertrieben! Und schon gar nicht von einem strafenden Gott. (Bild: Marc Chagall)
Weiterlesen