Bei der Suffizienz geht es um die Frage nach dem rechten Maß, also darum, soviel zu haben, wie es die eigenen Bedürfnisse erfordern – und dabei nicht nur materielle Bedürfnisse im Blick zu haben. Ok, hört sich gut an. Aber, jetzt kommt wieder mein großes ABER: Weiterlesen
Zwei Versionen – Ein Beweggrund
Anlass für diesen Beitrag war folgende Aussage von einem guten Freund:
Wenn Du etwas einreißen willst, dann wachsen Deine Gegner.
Wenn Du etwas Neues schaffen willst, dann bekommst Du Unterstützer. Weiterlesen
Nicht nur Mangel schafft Probleme
Offensichtlich ist es ebenso schwierig mit Überfluss richtig umzugehen,
wie mit Mangel fertig zu werden. (Dr. Heinz Fahrner, Fastenarzt) Weiterlesen
Heute noch BIP – morgen schon Happy Planet Index?!
Der HPI (Happy Planet Index) wurde bereits in meinem Beitrag zur Suffizienz kurz erwähnt. Ich halte diese Maßzahl aber für so beispielhaft und zukunftsweisend, dass ich ihr einen eigenen Artikel widmen möchte :-)! Weiterlesen
Suffizienz – was ist das denn?
Neue Ansätze – wie die hin zum menschlichen Maß – bedürfen auch neuer Begriffe.
Subsistenz bedeutet, allgemein gesprochen, das genügsame Anpassen von Ansprüchen an die Möglichkeiten, welche sich aus den eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten oder den nahe gelegenen nicht vermehrbaren Optionen und Ressourcen speisen; kurz: Das Vorhandene zum Hinreichenden werden lassen. (Gronemeyer, 1998)
Bereits 1993 hat Wolfgang Sachs den Begriff der Suffizienz (von lat. sufficere ‚genügen‘, ‚ausreichen‘) für einen Weg in diese neue Richtung eingeführt: Die 4 E’s – Merkposten für einen maß-vollen Wirtschaftsstil. Sachs hat damit die Suffizienz mit die Idee der 4 E – Entschleunigung, Entflechtung, Entrümpelung und Entkommerzialisierung – umschrieben.
Warum gutes Leben auch ein politisches Thema ist.
Ja, ich bin politisch – und zwar seitdem mir oben Genanntes klar geworden ist! Dabei aber parteiungebunden. Auf diese Klarstellung lege ich großen Wert. Für mich ist die Möglichkeit eine Partei zu wählen noch lange kein Indiz für Demokratie. Dazu braucht es mehr ;-)! Weiterlesen
Satire – das Hofnarrentum der Moderne?!
Heute wieder mal in eigener Sache:
Diejenigen unter Euch, die schon öfter auf meinem Blog vorbei geschaut haben, dürften es bereits gemerkt haben ;-): Ich liebe politisches Kabarett und Satire!
Ich bewundere die geschliffenen Pointen, den Wortwitz. Wie diese Menschen die brisanten Themen auf den Punkt bringen. Diese analytische Intelligenz! Ob es ein Georg Schramm ist, ein Dieter Hildebrandt, ein Urban Priol, ein Frank-Markus Barwasser alias Erwin Pelzig, ein Max Uthoff, ein Claus von Wagner oder wie sie alle heißen, diese Menschen mit dem scharfen Verstand und dem noch schärferen Mundwerk ;-).
Ich fragte mich aber immer: „Warum bewegen sie nur so wenig?“ Und so hab ich mir dazu mal meine Gedanken gemacht:
Iris
Februar 7, 2014
Über 40 Jahre alt und aktueller denn je ;-): Weiterlesen
Iris
Februar 7, 2014
TTIP – Die Tragweite ist von solchem Ausmaß, dass ich heute noch einmal auf dieses Thema zu sprechen komme. Denn für mich steht fest:
Es geht beim TTIP letztendlich um die Verhandlung einer völlig neuen Weltwirtschaftsordnung – weit entfernt von jeglichem menschlichen Maß. Und jenseits einer demokratischen Grundordnung.
Und seid mir bitte nicht böse, aber da sehe ich rot! Weiterlesen
Zorn – Gedanken zu einem Gefühl
„Der Zorn ist einer der großen Gestaltungskräfte der Menschheit!“ (Thomas von Aquin)
Also ein völlig zu Unrecht in Verruf geratenes Gefühl ;-)! Weiterlesen